OLZ Fankultur wiederbeleben
In der vergangenen Saison vermissten wir unsere Glocke und auch ab und zu unsere Fahne an Schweizer Meisterschaften, Staffeln und anderen grösseren Anlässen. Wir möchten in der Saison 2024 die legendäre OLZ Fan-Kultur wieder zu neuem Leben erwecken und suchen zu diesem Zweck begeisterungsfähige Mitglieder, die bereit sind Glocke und / oder Fahne an wichtige Wettkämpfe mitzunehmen. Interessierte «Cheerleader» melden sich bei Martin Gross oder bei einem anderen Vorstandsmitglied.
Neues Datenschutzgesetz – Datenschutzerklärung auf OLZ Website
Du findest unsere Datenschutzerklärung unter
https://olzimmerberg.ch/datenschutz (oder auf jeder Web-Seite ganz unten in der Fusszeile). Wir behandeln deine Daten vertraulich und verwenden sie sparsam.
OLZ Website – Anregungen sind erwünscht
Dank Simon verfügen wir über eine aktuelle, informative und technisch raffinierte Website. Trotzdem sind offenbar nicht alle Mitglieder mit der neuen Website glücklich. Simon nimmt gerne Wünsche und Anregungen zur Gestaltung der OLZ Website entgegen.
HOLZ – neue Redaktion gesucht
Liliane möchte gelegentlich die Verantwortung für unser Klubheftli HOLZ abgeben.
Wir danken ihr an dieser Stelle schon einmal ganz herzlich für ihren engagierten und nachhaltigen Einsatz, unter anderem für die Neugestaltung, den Farbdruck, das neue HOLZ-Logo. Jetzt suchen wir einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin von Liliane. Interessenten melden sich bei Liliane Suter oder bei einem Vorstandsmitglied.
Dani Borner: neuer J+S-Coach
Arlette möchte die Verantwortung als J+S-Coach abgeben. Wir danken ihr sehr herzlich für die geleistete Arbeit. Dani Borner, der dieses Amt beim CVJM innehat, ist bereit, nun auch J+S-Coach für die OLZ zu werden. Merci, Dani!
Neue(r) sCOOL-Beauftrage(r) gesucht
Nach sieben Jahren möchte Arlette auch diese Aufgabe abgeben. - Wir sind dankbar, dass Arlette während dieser langen Zeit sehr zuverlässig und engagiert die sCOOL-Etappen in unserem Vereinsgebiet organisiert hat.
Jetzt suchen wir eine Person, die idealerweise einen Bezug zur Schule hat und bereit ist, in Zukunft den Kontakt zu den Schulen in unserem Vereinsgebiet zu pflegen, bei den sCOOL-Etappen mitzuhelfen und Helfer:innen aus dem Verein zu rekrutieren.
OLZ JOM-Lauf 2024 in Oberrieden
Unser JOM-Lauf vom Sonntag, 14.4. wird nicht wie geplant im Landforst, sondern als Sprint-OL im Dorf Oberrieden stattfinden. Das WKZ befindet sich beim Schulhaus Langweg.
Zürcher OL am Sonntag, 1.9. in Thalwil
Im Hinblick auf den Zürcher OL und das Zürcher Sportfest in Thalwil planen wir eine Werbe- und Charmeoffensive. Wir möchten einerseits möglichst viele Teams an den Anlass locken, andererseits Werbung für unseren Verein im Bezirk machen.
Notiert euch den Termin bereits heute in der Agenda und erzählt den Freundinnen und Freunden vom Zürcher OL.
JOM-Schlusslauf 2025
Anlässlich der Terminkoordinationssitzung des OLVZ haben wir den Zuschlag für den JOM-Schlusslauf 2025, der am Sonntag, 26.10. stattfinden wird, erhalten.
Projekt Saggberg ist auf Kurs
Urs Utzinger hat die Grundlagen für die Karte am Computer geschaffen und wird in Kürze mit den Feldarbeiten beginnen. Im kommenden Jahr möchten wir noch vor den Sommerferien einen Milchsuppencup-Lauf auf der neuen Karte durchführen.
OLZ Büssli
Es gibt einige Argumente, die für, aber auch solche, die gegen eine Neuanschaffung sprechen.
Vorteile
• Ein eigenes Büssli bedeutet Club-Identität und hat einen gewissen Werbeeffekt.
• Das Fahrzeug ist ein «rollendes Materiallager» und sehr praktisch für die Organisation diverser Anlässe. Allerdings braucht es einen zentralen Stellplatz, der gut mit ÖV angeschlossen ist.
• Mit dem eigenen Büssli können wir Nachwuchsläufer*innen, deren Eltern nicht im Verein sind, an unsere Trainings fahren.
• Ein eigenes Fahrzeug ist nützlich in Lagern und auf Klubreisen.
Nachteile
• Das Fahrzeug hat nur wenige Plätze.
• Immer mehr Mitglieder fahren mit dem Zug an die Wettkämpfe.
• Es ist schwierig, eine Betreuungsperson zu finden.
• Ein eigenes Fahrtzeug generiert hohe Unterhaltskosten
• Das Büssli steht grösstenteils ungenutzt auf dem Parkplatz. Es wird maximal etwa an 50-70 Tagen pro Jahr gebraucht.
Der Vorstand hat beschlossen, im kommenden Jahr noch kein neues Fahrzeug anzuschaffen, dafür bei Bedarf ein Büssli zu mieten. Weiter will der Vorstand bei den Trainings Mitfahrmöglichkeiten (Carpooling) organisieren und damit Erfahrungen sammeln. Gleichzeitig soll unter den Mitgliedern eine Diskussion zum Thema «OLZ Büssli ja oder nein» geführt werden, damit die Mitgliederversammlung 2025 einen Entscheid fällen kann.
Die 105. Vorstandssitzung findet am Dienstag, 16. Januar 2024 statt.